Feature / SONIC BRANDING
AUCH TROMMELFELL IST MARKENRAUM!
WIR ERLEBEN EINE AUDIO-RENAISSANCE.
Unser digitaler Alltag ist voll von Soundmojis, Sprachassistenten und IoT-Geräten, sie alle kommunizieren in eigenen Klangsprachen, Signalen und Dialekten. Soziale Plattformen wie TikTok und Clubhouse wären ohne Ton nicht nur stumm, sie wären undenkbar. Amazon verkauft „You’re On Mute“-T-Shirts und die globale Sound-On-Bewegung ist nicht tot zu schweigen. 67 Millionen Amerikaner hören jeden Monat Podcasts, das Audio-Streaming hat im Jahresvergleich um 32 % zugenommen, und 41 % der Menschen in den USA nutzen täglich die Sprachsuche. Kurz, wir haben so einiges um die Ohren.
Neue Seiten, neue Bilder, neue Töne.
Die Art, wie wir sehen, hören und fühlen verändert sich ständig und beeinflusst, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Und so folgt auf jede Veränderung des Verbraucherverhaltens eine Veränderung der kommunikativen Markenaussteuerung. Marketer müssen sich ständig anpassen, um ihre Kunden dort abzuholen, wo diese ihre Sinne investieren. Und der Ton gibt immer mehr den Ton an, wenn es um die effiziente Ortung und Zuordnung von Markensignalen und -Wahrnehmung geht.
Mit zunehmenden Erfolg audiogesteuerter Plattformen, steigt die Bedeutung von akustischem Branding für Unternehmen in jeder Branche.
Ton angebend.
Sonic Branding ist eine wirkungsvoller Hebel, mit Menschen in Kontakt zu treten. Akkustische Signale liefern eine entscheidende emotionale Komponente dafür, wie Menschen eine Marke erkennen. So wächst die Zahl der globalen Unternehmen, die auf professionelles Sonic Branding setzen massiv. Untersuchungen zeigen einen Anstieg von 22 % bei Marken, die Audio-Identitäten in ihrem Marketing nutzen. Globale Giganten wie American Express, Colgate, oder Walmart haben ihre „Schallinvestitionen“ in den letzten 18 Monaten deutlich erhöht.
SONIC BRANDING SCHAFFT AUDITIVE BRAND CULTURE!
Sound-Branding kann die Leistung und den Umsatz eines Unternehmens steigern.
Wenn Ihre Marke stummgeschaltet ist, ist es für Verbraucher viel einfacher, sie zu ignorieren. Sonic Branding ist weit mehr als "attention getting", der strategisch intelligente und konsequente Einsatz von Ton und Komposition ist auditive Brand Culture. Eine Studie des Forschungsunternehmens Sentient Decision Science ergab, dass Musik und Töne den Wunsch eines Menschen, sich mit einem Angebot zu beschäftigen oder es zu meiden, um 86 % beeinflussen können! Kein Wunder, Klang schafft emotionale Verbindungen.
Wir fühlen schneller als wir denken.
Hören ist der einprägsamste unserer 5 Sinne. Wir nehmen akkustische Eindrücke schneller wahr als Visuelle Reize. Auditive Signale sind 30 Millisekunden schneller als visuelle Reaktionszeiten. Was nach einem hauchdünnen Vorsprung klingt, ist in der Praxis jedoch ein massiver Vorteil für Marken, die auf Sonic Branding setzen. Tonsignale lösen eine hyperschnelle menschliche Reaktion aus. Bevor wir uns eines Geräusches bewusstwerden, haben wir bereits eine instinktive emotionale Reaktion. Dieser Sekundenbruchteil-Vorteil des Sounds ist entscheidend, weil er unseren emotionalen Zustand festlegt und unsere Erwartungen an ein Markenerlebnis beeinflusst.
Der Weg ins Herz führt am schnellsten über das Ohr.
Die ikonischsten Marken der Welt nutzen diesen Moment. Sie leben mietfrei in unseren Köpfen, weil sie wissen, wie Klang auf einer unbewussten emotionalen Ebene verbindet. Ans Herz zu appellieren ist entscheidend für den wachsenden Markenwert und der Weg ins Herz führt am schnellsten über das Ohr.
Seit 2019 haben viele Unternehmen ihre Medienkäufe auf Audio-First-Plattformen wie Podcasts und Audio-Streaming vervierfacht. So wird es für Unternehmen immer wichtiger, über die richtigen Markensignale zu verfügen, bei denen die Verbraucher ihr Branding nicht sehen aber hören können. 2021 fand eine Ipsos-Studie heraus, dass Werbespots, die akustische Brandings verwenden, eine achtmal höhere Wiedererkennung und Zuordnung erzielten.
Noch herrscht viel Rauschen im Raum der akustischen Wahrnehmung.
Eine Investition in die auditive Markenidentität ist ein wirkungsvoller Weg, um Wettbewerbsvorteile zu halten und sinnvolle emotionale Verbindungen zum Kunden herzustellen. Und doch setzen laut Veritonic und Ipsos derzeit nur 41 % der Audio-Werbetreibenden und lediglich 8 % der Fernseh-Werbetreibenden auf strategisches Sonic-Branding. Es gibt also noch viel Stille im wertvollen Raum der akustischen Wahrnehmung und damit wertvolle Chancen, bei der Kundenansprache den Ton anzugeben.
Unternehmen haben ihre Medienkäufe auf Audio-First-Plattformen vervierfacht.
Vom „nice-to-have“ zum „must-have“!
Mit der zunehmenden Einführung audiogesteuerter Plattformen ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach akustischem Branding von „nice-to-have“ zum „must-have“ für Unternehmen in jeder Branche steigen wird.
In der Zusammenarbeit mit OK Music bietet AGEN© seinen Kunden eine innovative und effiziente Verknüpfung von strategischer Marken-Kompetenz und professioneller Musik- und Audio-Produktion. Damit unsere Kunden bei der Inszenierung erfolgreicher Brand-Experience, den entscheidenden Takt vorne liegen.

